In unserer neuesten Folge findet Ihr unseren bewährten Journal-Club, alles zu pulmonalem Hypertonus und Akutmaßnahmen, ein Kochrezept zu massiver Blutung, Antiinfektive Therapie der Pneumonie Teil III, Übergabeschemata und zum postoperativen kognitiven Defizit. Hört rein!
Al Jalbout, Nour, et al. „Shock index as a predictor of hospital admission and inpatient mortality in a US national database of emergency departments.“ Emerg Med J (2019): emermed-2018.
Kaufmann, J., et al. „The influence of education and experience on paediatric emergency drug dosing errors-an interventional questionnaire study using a tabular aid.“ ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN 60 (2019): 164-172.
Wight, John A., et al. „Hands-on defibrillation with a safety barrier: An analysis of potential risk to rescuers.“ Resuscitation (2019).
Ma, Henry, et al. „Thrombolysis guided by perfusion imaging up to 9 hours after onset of stroke.“ New England Journal of Medicine 380.19 (2019): 1795-1803.
Corl, Keith A., et al. „The Restrictive IV Fluid Trial in Severe Sepsis and Septic Shock (RIFTS): A Randomized Pilot Study.“ Critical care medicine 47.7 (2019): 951-959.
Watts S, Smith JE, Gwyther R, KirkmanE, Closed chest compressions reduce survival in an animal modelof haemorrhage-induced traumatic cardiac arrest,Resuscitation(2019),https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2019.04.048
Optimal Order of Drug Administration in Rapid Sequence Intubation
https://rebelem.com/rebel-cast-episode-65-optimal-order-of-drug-administration-in-rapid-sequence-intubation/
Original-Studie: Driver B, et al. Drug order in rapid sequence intubation. Academic Emergency Medicine. 2019. PMID: 30834639
https://www.aerzteblatt.de/archiv/186048/Pulmonale-Hypertonie
https://first10em.com/pulmonaryhtn/
https://www.aerzteblatt.de/archiv/154793/Postoperative-kognitive-Dysfunktion
Algorithmus nach Vortrag beim 15. Norddeutschen Kolloquium für Perioperatives Gerinnungsmanagement Schneverdingen
Basismaßnahmen: Sauerstoff & Infusion, Labor mit Gerinnungsdiagnostik und EK kreuzen, Blutprodukte ggf. anfordern, Logistik organisieren, große Zugänge
– pH > 7,2 erhalten (ggf. puffern), Köpertemperatur > 35 °C, Cai > 0,9 mmol/l
– OAKs ? -> Antidote möglich ? Thrombozytenaggregationshemmer ?
– Tranexamsäure -> frühzeitig 1-2 g iv
– Fibrinogen substituieren (initial 2-6 g -> 30 mg/kg KG) Ziel ist Fibrinogen > 150-200 mg/dl
– PPSB initial 20-40 IE/kg KG als Kurzinfusion
– ab 5 EK innerhalb einer Stunden -> FFP frühzeitig erwägen FFP 30 ml/kg oder 1 EK:1 FFP
– Thrombozyten Ziel > 50/nl bzw. > 100 /nl bei SHT oder bei V.a. auf Thrombozytenaggregationsstörung
Ultima ratio: TXA wiederholen (1g Bolus); Faktor XIII (2500 IE), rFVIIa (90 ug/kg), ggf. Desmopressin 0,3 -0,4 ug/kg
ggf. Optimierung nach Thrombelastometrie
Lösungsvorschlag -> strukturiertes Übergabekonzept, welches universell einsetzbar ist.
Grundvoraussetzungen für eine gute Übergabe:
Übergabe beginnt wenn alle anwesend sind
Keiner fasst den Patienten an, bevor die Übergabe geschehen ist
Ruhe, nur einer spricht
Der Schockraumleiter / ITS-Arzt wiederholt die Kernpunkte der Übergabe
Rückfragen möglich
erst dann Umlagern des Patienten und Wechsel des Monitorings
SBAR – Konzept
Empfohlen von der DGAI
S – Situation
Was ist passiert, was hat der Patient überhaupt, wie alt ist er, wer ist das ? Auffindesituation, Zustand präoperativ, Zug
B – Background
Was hat der Patient für Vorerkrankungen, was wurde bisher auf ITS gemacht, gibt es Allergien, Infektionsstatus, Medikamente
A – Assesment
ABCDE, SAMPLER , Vitalwerte, was haben wir gemacht, Zugänge ? Beatmungsparameter, Katecholaminlaufraten
R – Recommendation
Was würden wir meinen, wie man weiter vorgehen sollte, familiärer Background (Angehörige, Patientenverfügung)
Voraussetzungen damit so eine Übergabe funktioniert -> Gute Kommunikation
Negative Prädiktoren für Kommunikation:
Strukturierte Übergaben müssen geübt werden !
Quellen: https://www.bda.de/files/Februar_2016_-Strukturierte_Patientenbergabe_in_der_perioperativen_Phase-_Das_SBAR-Konzept.pdf
Übergabeprotokoll Rettungsdienst Dortmund: https://notarzt-team.de/wp-content/uploads/2018/10/20181010_SOP-%c3%9cbergabe.pdf
Der Beitrag Podcast Juni – Folge 6 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.