avatar

OMR #151 mit Thomas Middelhoff

OMR Podcast
OMR Podcast
Episode • Aug 29, 2018 • 1h 1m
So feierte Thomas Middelhoff seinen Geburtstag mi…
So feierte Thomas Middelhoff seinen Geburtstag mit Mediengrößen wie Rupert Murdoch, Richard Parsons, Gerald Levine in New York (ab 03:00)
Middelhoff über seine Zeit als Bertelsmann-Chef, eine Klage von Murdoch gegen AOL und AOLs Übernahme von Time Warner (ab 03:50)
So hat Bertelsmann 1994 begonnen, AOL Europe aufzubauen – und für die Beteiligung an AOL Inc. acht Milliarden US-Dollar in Cash bekommen (ab 04:30)
Middelhoff über seine frühen Versuche, Medieninhalte zu digitalisieren – zum Beispiel durch eine Kooperation mit der Musiktauschbörse Napster im Jahr 2000 (ab 05:20)
„Napster aufzugeben war eine der tragischsten Fehlentscheidungen, die Bertelsmann Milliarden gekostet hat.“
(ab 06:50)
So beobachtet der Ex-Bertelsmann-Chef die Medienbranche seit seinem Ausstieg (ab 08:05)
„Facebook muss aufpassen, wie sich die Brand entwickelt – und dass sie nicht ausbrennt.“ (ab 09:00)
So scheiterte ein zwischen Middelhoff und Jeff Bezos eigentlich schon fertig verhandeltes Joint Venture zwischen Amazon und Bertelsmann (ab 10:40)
Wie wichtig sind die Gründer für die großen Technologie-Firmen heute? (ab 12:30)
So schätzt Thomas Middelhoff die Situation bei Tesla und Elon Musk ein (ab 13:40)
Middelhoffs Sichtweise auf die deutsche Digitalszene und frühere Mitarbeiter, die heute führende Positionen bei Google, Apple & Co. inne haben (ab 15:10)
Wie hat es Bertelsmann Mitte der 90er geschafft, so viele Talente anzuheuern? (ab 17:00)
So wurde aus Middelhoffs früherem Assistenten Oliver Schusser der Chef von Apple Music (ab 18:15)
Wie hat sich die Rolle eines CEOs durch die Digitalisierung verändert? (ab 21:15)
Wie können DAX-Konzerne die Unternehmens-Kultur modernisieren und digitalisieren? (ab 23:10)
„In Konzernen wird zu viel politische Bedenkenträgerei praktiziert.“ (ab 24:00)
Können Deutschland und Europa digital mit den USA und China mithalten? (ab 25:00)
Macht sich Thomas Middelhoff sorgen um den deutschen Arbeitsmarkt? (ab 26:30)
Welche Qualitäten haben ihn aus seiner Sicht am meisten als Top-Manager ausgezeichnet? (ab 27:30)
Das Waren Middelhoffs größtes Fehler (ab 28:45)
In der Zeit nach Bertelsmann war Thomas Middelhoff im Investment-Bereich in London aktiv (ab 29:40)
Was hat Middelhoff am Job bei KarstadtQuelle gereizt – und wie sahen seine Pläne aus? (ab 30:00)
„Das war eine Insolvenz, die völlig unnötig war. Man hätte nur Thomas Cook-Anteile verkaufen müssen, um schuldenfrei zu sein.“ (ab 32:00)
Über Middelhoffs Berufsleben nach Arcandor und das gemeinsam mit Roland Berger und Florian Lahnstein gegründete Unternehmen „BLM“ – das er nach knapp drei Jahren auf Grund der negativen Presse verlassen musste (ab 33:20)
So beschreibt Thomas Middelhoff die Zeit in Untersuchungshaft und die folgende Privatinsolvenz (ab 34:20)
Würde Middelhoff rückblickend öffentlich anders auftreten oder sich in Sachen PR anders beraten lassen? (ab 35:10)
„Mein Fehler war, dass ich das Bild, das die Presse von mir geschaffen hat, schön fand.“ (ab 37:10)
Wie schaut Thomas Middelhoff auf Uli Hoeneß, der nach seiner Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung wieder in seinen alten Job als Präsident von FC Bayern München zurückgekehrt ist? (ab 40:40)
Middelhoff über seine neue „Bestimmung“ als Autor, Redner und in Zukunft eventuell im Bereich Venture Capital (ab 41:50)
So denkt Thomas Middelhoff über den Erfolg seines ersten Buches (ab 44:30)
„Ich finde den Politik-Betrieb einigermaßen ernüchternd.“ (ab 45:30)
„In der Untersuchungshaft habe ich erst wieder angefangen, richtig zu lesen.“ (ab 47:50)
Middelhoff über sein Leben und das Erkannt werden auf der Straße (ab 49:30)
„Ich zeige für alles Reue, aber nicht für die Hubschrauber-Flüge. Das ist für mich ein Management-Tool.“ (ab 50:30)
Immobilien, Yacht & Co. – Hat Middelhoff sich Sorgen gemacht, dass der Luxus irgendwann nicht mehr finanzierbar sein wird? (ab 53:30)
„Ich bin nie Big T. bei Bertelsmann genannt worden.“ (ab 56:00)
Philipps Nachwort: Davon lebt Thomas Middelhoff aktuell (ab 59:20)