avatar

Innere Werte – April 2021 – Premiere

Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panic
Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panic
Episode • Apr 1, 2021 • 1h 18m

Die Premierenfolge von Pin-Up-Docs Innere Werte. Wir besprechen für euch monatlich Studien aus der Inneren Medizin, geben euch Kochrezepte mit auf den Weg und versuchen, Euch etwas kurzweiligen Wissenstransfer zu bieten.

In unserer ersten Folge stellen wir euch den HEAR-Score vor, besprechen Diagnostik und Therapie der oberen GI-Blutung und beschäftigen uns mit dem Einsatz der CT-Angiographie zur Blutungsquellendiagnostik bei GI-Blutung. Viel Spaß und gebt uns Feedback.

Unten stehend findet ihr Time-Stamps zur Orientierung innerhalb der Podcast-Folge:

00:03:37 – Studie 1: Identification of very low-risk acute chest pain patients without troponin testing

00:17:16 – Studie 2: Timing of Endoscopy for Acute Upper Gastrointestinal Bleeding

00:34:41 – Studie 3: The utilization of CTA in management of gastrointestinal bleeding in a tertiary care center ED. Are we using it enough?

00:58:45 – Checkliste GI-Blutung

Feedback:

innere-werte@pin-up-docs.de

Studien

Smith LM, Ashburn NP, Snavely AC, Stopyra JP, Lenoir KM, Wells BJ, Hiestand BC, Herrington DM, Miller CD, Mahler SA. Identification of very low-risk acute chest pain patients without troponin testing. Emerg Med J. 2020 Nov;37(11):690-695. doi: 10.1136/emermed-2020-209698. Epub 2020 Aug 4. PMID: 32753395; PMCID: PMC7952041.

Lau JYW, Yu Y, Tang RSY, Chan HCH, Yip HC, Chan SM, Luk SWY, Wong SH, Lau LHS, Lui RN, Chan TT, Mak JWY, Chan FKL, Sung JJY. Timing of Endoscopy for Acute Upper Gastrointestinal Bleeding. N Engl J Med. 2020 Apr 2;382(14):1299-1308. doi: 10.1056/NEJMoa1912484. PMID: 32242355.

Stewart K, Sharma AK. The utilization of CTA in management of gastrointestinal bleeding in a tertiary care center ED. Are we using it enough? Am J Emerg Med. 2021 Jan;39:60-64. doi: 10.1016/j.ajem.2020.01.015. Epub 2020 Jan 11. PMID: 31987743.

dasFOAM – Heart Score

Kochrezept GI-Blutung

DGVS – Empfehlungen für nicht-variköse OGI-B:

Für hämorrhagischen Schock ohnehin Endoskopie dringlich (<12 h) empfohlen

  • ohne Schock bei Hochrisikosituation zeitnah (<24 h)
  • ohne Schock, ohne Hochrisiko frühelektiv (<72h)

Datenbasis für Hochrisiko-Vorgehen:

Bei 97 Patienten mit einem Glasgow-Blatchford-Score GBS ≥12 konnte in einer retrospektiven Analyse die Mortalität mittels Endoskopie mit erfolgreicher Blutstillung innerhalb der ersten 13 Stunden signifikant gesenkt werden (0 vs. 44%, P< 0,001), sodass eine ÖGD in einem Zeitfenster <24 h erfolgen sollte.

DGVS – Empfehlungen für vermutete variköse OGI-B:

Zirrhose, bekannte portale Hypertension, bekannte Varizen, Z.n Varizenblutung

  • mit Schock: ASAP
  • ohne Schock: Monitoring und Endoskopie in <12 h
  • bei Verdacht immer Vasopressin-Analoga (z.B. Terlipressin 1-2 mg alle 6 h) + antimikrobielle Therapie (z.B. Ceftriaxon 2g iv. 1-0-0 für 7 Tage, alternativ Ciprofloxacin oder Norfloxacin), hohes Risiko für SBP (spontan bakterielle Peritonis), Harnwegsinfektionen, Pneumonien, Blustrominfektionen

Zur Identifikation von Hochrisikopatienten können neben klassischen anamnestischen Parametern (bekanntes Ulkusleiden, vorangegangene gastrointestinale Blutungen, gastrointestinales Tumorleiden, laufende Thrombozytenaggregationshemmung oder Antikoagulation, hohes Alter, schwere Begleiterkrankungen) auch einfache klinische Einschätzungen wie der „AIMS65-Score“ (Albumin, INR, mental status, systolic RR, age >65) herangezogen werden. Dieser beinhaltet niedriges Albumin (<3 g/dl), hohen INR (>1,5), Bewusstseinstrübung („altered mental status“), niedrigen systolischen Blutdruck (<90 mmHg) und Alter (>65 Jahre).

Leitlinie Gastrointestinale Blutung

Harnstoff-Stickstoff-Kreatinin-Quotient

  • kann bei der Differenzierung von oberer und unterer GIB hilfreich sein
  • Bildung: (Serum-Harnstoff – Serum-Stickstoff) / Serum-Kreatinin
  • alternativ (wenn kein Serum-Stickstoff bestimmt): (Serum-Harnstoff * 0,46) / Serum-Kreatinin
  • vereinfacht (wenn kein Serum-Stickstoff bestimmt): (Serum-Harnstoff / 2) / Serum-Kreatinin
  • bei Werten > 35 ist eine OGIB 7-mal wahrscheinlicher als eine UGIB
  • Hintergrund ist, dass Blutbestandteile bei OGIB in Kontakt mit Verdauungssekreten kommen, über die Pfortader in die Leber gelangen und im Harnstoffzyklus metabolisiert werden, bei UGIB geschieht das nicht.

World J Gastroenterol. – Patient characteristics with high or low blood urea nitrogen in upper gastrointestinal bleeding

Youtube – Cypress Hill – When the shi* goes down

Der Beitrag Innere Werte – April 2021 – Premiere erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

Switch to the Fountain App