Unsere dritte Folge mit Themen zu Immobilisation im Rettungsdienst, Katecholamine, Dialyse auf der ITS, der Antiinfektiven Therapie des Monats, Journal Club und vielem mehr. Details in den Shownotes.
https://nerdfallmedizin.blog/tag/gerinnung/
Yadav, Krishan, et al. „Predictors of Oral Antibiotic Treatment Failure for Nonpurulent Skin and Soft Tissue Infections in the Emergency Department.“ Academic Emergency Medicine (2019).
Iversen, Kasper, et al. „Partial oral versus intravenous antibiotic treatment of endocarditis.“ New England Journal of Medicine (2018).
Li, Ho-Kwong, et al. „Oral versus intravenous antibiotics for bone and joint infection.“ New England Journal of Medicine 380.5 (2019): 425-436.
Frey, Theresa M., et al. „Effect of Intranasal Ketamine vs Fentanyl on Pain Reduction for Extremity Injuries in Children: The PRIME Randomized Clinical Trial.“ JAMA pediatrics 173.2 (2019): 140-146.
Mandt, Maria J., et al. „Appropriate Needle Length for Emergent Pediatric Needle Thoracostomy Utilizing Computed Tomography.“ Prehospital Emergency Care just-accepted (2019): 1-10.
Nebraska Medicine Penicillin Allergy Guidance
Klein, Roman, et al. „Präklinische Immobilisation bei Traumapatienten.“ Notfallmedizin up2date 13.04 (2018): 447-464.
Lechner, Raimund, Lorenz Lampl, and Dominik Treffer. „Notfallbehandlung von Beckenverletzungen.“ Der Notarzt 33.03 (2017): 132-138.
Kornhall, Daniel K., et al. „The Norwegian guidelines for the prehospital management of adult trauma patients with potential spinal injury.“ Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine 25.1 (2017): 2.
https://foamina.blog/2018/05/11/hws-immobilisation/
https://foamina.blog/2017/02/17/der-passive-leg-raise/
https://lifeinthefastlane.com/ccc/passive-leg-raise/
https://lifeinthefastlane.com/ccc/fluid-challenge/
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=3Z57vPwQFPU
Antiinfektive Therapie des Monats: Harnwegsinfekt
– Quelle AWMF S3 Leitlinie 2017 (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044k_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf)
– bezieht sich explizit auf ambulant erworbenen HWI beim erwachsenen Patienten
– unkomplizierte Harnwegsinfektion: Infektion der Harnwege ohne relevante funktionelle oder anatomische Anomaline, Nierenfunktionsstörungen oder Begleiterkrankungen, die eine Harnwegsinfektion bzw. Komplikationen begünstigen
– Erregers: 80 % E. coli, dann Proteus mirabilis oder Klebsiellen
– Diagnostik: Urin-Stix, Urinkultur (signifikante Bakteriurie ab 10^5 KBE/ml
– Therapie: Bei symptomatischer Urozystitis, keine Behandlungsindikation bei asymptomatischer Bakteriurie ! (Ausnahme Schwangerschaft)
– 1. Wahl bei Frauen (nicht schwanger) Fosfomycin Granulat (Monuril 3 g einmalig)
– 2. Wahl oder nach frustraner Ersttherapie bei nicht schwangeren Frauen: Fluorchinolone (Ciprofloxacin 250 mg 1-0-1 für 3 Tage oder Levofloxacin 250 mg 1-0-0 für 3 Tage oder Cephalosporin der 2. oder 3. Generation z.B. Cefuroxim 250 mg 1-0-1 für 3 Tage oder Cotrimoxazol 960 mg 1-0-1 für 3 Tage (bei Kenntnis der lokalen Resistenzlage))
– In der Schwangerschaft primär Cefuroxim (Cephalosporin) oder Fosfomycin einsetzen, jede, auch asymptomatische, Bakterieurie in der Schwangerschaft muss behhandelt werden
– Komplizierte Harnwegsinfektion: Pauschal alle Männer oder anatomische Besonderheiten: Primär intravenöse Therapie, ggf. Umstellung auf enteral im Verlauf
– renal ausgeschiedene Fluorchinolone -> Ciprofloxacin 400 mg 1-1-1 ivoder Aminopeniclline + Betalaktamaseinhibitor (Ampicillin/Sulbactam 2/1g 1-1-1 iv)
– ggf. Erweiterung um Cephaloosporin der Gruppe IIIb (Ceftazidim 1g 1-1-1 iv) zusätzlich zum Fluorchinolone
– oder Erweiterung um Piperacillin/Tazobactam (4,5 g 1-1-1 iv) zu Ciprofloxacin
– oder Carbapenem (z.B. Meropenem 1g 1-1-1 iv)
Nierenersatzverfahren beim akuten Nierenversagen
häufigste Ursache: Sepsis
Maskenbeatmung bei RSI – weiterhin ohne ?
Quelle: Casey JD et al. Bag-Mask Ventilation during Tracheal Intubation of Critically Ill Adults. N Engl J Med 2019
Kritik: Vergleichsweise niedrige Rate an erfolgreichen Intubationen im 1. Versuch ( 84 mit Maskenbeatmung vs. 80 % ohne Maskenbeatmung) – unerfahrene Anwender ?
Fazit für uns:
Andromeda Shock Trial
Quelle: Effect of a Resuscitation Strategy Targeting Peripheral Perfusion Status vs Serum Lactate Levels on 28-Day Mortality Among Patients With Septic Shock: The ANDROMEDA-SHOCK Randomized Clinical Trial. JAMA. 2019 Feb 19;321(7):654-664. doi: 10.1001/jama.2019.0071.
Fragestellung: ist die Kapilläre Refill-Zeit der Lactat-Clearance in der Sepsis-Behandlung überlegen ?
Fazit: Kapilläre Füllungszeit ist als Outcome-Parameter des Septischen Schock in dieser kleinen Studie im Vergleich mit Lactat-Clearance nicht unterlegen, aber auch nicht besser
Diskussion: Größe ausreichend ? Gruppen gleich ? Ist nicht Lactat-Clearance sowieso schon ein schlechter Parameter ?
Vergleichbarkeit zwischen ICUs bei Multicenter-Studie ?
Rehberg, Sebastian. „Differenzierter Einsatz kardiovaskulär wirksamer Substanzen.“ Intensivmedizin up2date 14.02 (2018): 147-164.
https://boa.coach/2018/07/11/podcast-katecholamine/
https://www.aerzteblatt.de/archiv/202261/Nomenklatur-Definition-und-Differenzierung-der-Schockformenn
Der Beitrag Podcast März – Folge 3 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.