Eines Freitagabends, im November 1885 saß Wilhelm Conrad Röntgen mal wieder viel zu lange in seinem Labor, als er plötzlich bei einem seiner Experimente die Knochen seiner eigenen Hand sehen konnte. Er hatte eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach. Eine unheimliche Vorstellung, die er zunächst für sich behielt, aus Angst man könne ihn für verrückt halten. Aber seine Entdeckung sollte die Welt verändern… Und das auch, Dank der bescheidenen Art von Röntgen, denn er hatte vor allem das Allgemeinwohl im Sinn.
Erklärung der Röntgenstrahlung: https://bit.ly/3NfaHO1
Eins der ersten Röntgenbilder einer Hand von Röntgens Frau: https://bit.ly/3oTAVMF
Übersicht Röntgenstrahlung: https://bit.ly/3qw68WT
“Behind Science” gibt’s jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.